Verkehrsrecht

Wer sich falsch verhält, muss die Konsequenzen tragen. Das haben wir schon als Kind gelernt. Im Straßenverkehr gibt es im Schilderdschungel mit seinen vielen Regeln des Verkehrsrechts zahlreiche Gelegenheiten, etwas falsch zu machen. Man überfährt eine rote Ampel oder wird beim Schnellfahren geblitzt, man begeht Fahrerflucht oder wird nach einer Feier bei einer Trunkenheitsfahrt erwischt. Als Konsequenz bekommt man ein Verwarnungsgeld, einen Anhörungsbogen, einen Bußgeldbescheid oder schlimmstensfalls eine strafrechtliche Anklage.

Natürlich muss man auch im Straßenverkehr für sein Handeln geradestehen. Das gilt aber nicht nur für Sie als Verkehrsteilnehmer, sondern auch für die Polizei: Wenn der Staat will, dass Sie sich richtig verhalten, können Sie auch vom Staat verlangen, dass er sich richtig verhält. Denn auch für die Polizei gelten Regeln: So müssen sämtliche Messungen, ob das nun solche zur Bestimmung des Blutalkohols, der Geschwindigkeit oder des Abstands sind, nach den Vorschriften des Verkehrsrechts erfolgen. Wenn sich die Beamten nicht an die genauen Abläufe halten, sind die Messungen anfechtbar. Hier bedarf es eines guten Anwalts für Verkehrsrecht, die Ermittlungsakte sorgfältig zu überprüfen und die Fehler zu finden. In der Kanzlei Dr. Hartmann & Partner finden Sie kompetente Ansprechpartner, die Ihnen in allen verkehrsrechtlichen Fragen zur Seite stehen, die Sie beraten und vertreten. Wir haben umfangreiche Erfahrung in allen Fragen des Verkehrsrechts.

Wird Ihnen eine Fahrerflucht vorgeworfen? Wir vertreten Sie im Anhörungsverfahren und vor Gericht. Sie sind geblitzt worden? Wir überprüfen die Ermittlungsakte der Polizei und gehen gegen den Bußgeldbescheid oder Strafbefehl vor. Oder sollen Sie eine Trunkenheitsfahrt begangen haben? Soll sogar der so genannte „Idiotentest“ (MPU) durchgeführt werden? Es droht der Führerscheinentzug? All diese Maßnahmen der Polizei sind überprüfbar. Wenn die MPU etwa bei einem ersten Verstoß angeordnet wird, ohne dass es Anzeichen für irgendeinen Missbrauch gibt, so kann sie unverhältnismäßig sein und müsste dann aufgehoben werden. Bitte beachten Sie aber, dass dies alles Fragen des Einzelfalls sind und nicht pauschal beantwortet werden können. Bei uns finden Sie jedoch versierte Anwälte für Verkehrsrecht, die Ihnen diskret und schnell helfen.

Auch bei Verkehrsunfällen ist es wichtig, sich an einen Anwalt für Verkehrsrecht zu wenden. Nur ein spezialisierter Anwalt ist in der Lage, all Ihre Ansprüche zu erkennen und durchzusetzen. Ob Sie nun Opfer eine Auffahrunfalls wurden oder Ihnen jemand die Vorfahrt genommen hat, oder auch wenn Ihnen auf dem Parkplatz am Supermarkt jemand seine Autotür gegen Ihre geschlagen hat: Das Opfer eines Verkehrsunfalls hat zahlreiche Ansprüche gegen den Unfallverursacher. Diese Ansprüche betreffen nicht nur den Schaden am Auto selbst, sondern auch weiter gehende Schäden wie Nutzungsausfall und Wertminderung. Auch darüber hinaus können aber Ansprüche bestehen: Einem Unfallopfer können Ansprüche auf Schmerzensgeld und Haushaltsführungsschaden zustehen, eventuell auch auf Erwerbsausfall oder gar Unfallrente. Es gibt auch Schadensersatz für einen entgangenen Urlaub oder eine Veranstaltung, die man absagen musste, oder es müssten Arztrechnungen und Kosten für Therapien erstattet werden. Auch hier wenden Sie sich vertrauensvoll an unser Team von Verkehrsanwälten, die sorgfältig jeden Anspruch für Sie geltend machen.

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin, in dem wir mit Ihnen gemeinsam und in Ruhe Ihren Fall besprechen können, oder nutzen Sie die Möglichkeit der Onlinerechtsberatung. Wir sind in allen Fragen des Verkehrsrechts für Sie da.

Rechtsprechung im Einzelnen

  • Auto Stillegen in der Insolvenz
    Darf die Zulassungsstelle trotz Insolvenz das Auto stilllegen? Darum geht es heute. Kennzeichen weg – wegen Kfz-Steuerschulden. Und das sogar trotz Insolvenz. Ist sowas überhaupt rechtmäßig? Ja, sagt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (Beschl. v. 04.02.2025 – Az: 11 ZB 24.1958). Wird die Kfz-Steuer nicht bezahlt, darf die Zulassungsstelle das Fahrzeug außer Betrieb setzen – auch wenn … Weiterlesen
  • Entziehung der Fahrerlaubnis: Rechtsgrundlage ausgetauscht
    Kommt es zur Entziehung der Fahrerlaubnis, auch wenn durch die Behörde die Rechtsgrundlage ausgetauscht wird? Darum geht es heute. Das OVG Nordrhein-Westfalen (Beschl. v. 18.02.2025 – Az: 16 B 668/24) hatte sich mit einer interessanten Fallkonstellation zur Entziehung einer Fahrerlaubnis zu beschäftigen. Streitpunkt war nicht ob die Entziehung zulässig war – sondern auf welcher rechtlichen … Weiterlesen
  • Langjährige Fahrpraxis? Kein Freifahrtschein für die B 196 – Klasse
    Auch langjährige Fahrpraxis bedeutet keinen Freifahrtschein für die Schlüsselzahl 196 (125ccm-Klasse). Diese Klasse wird auch Leichtmotorrad-Klasse genannt. Gebräuchlicher ist der Begriff B196-Klasse. Wer Leichtkrafträder (Klasse A1) mit seinem Pkw-Führerschein fahren will, braucht für die Schlüsselzahl „B 196“ nicht nur eine Schulung, sondern auch 5 Jahre ununterbrochenen Besitz der Klasse B. Das hat das Verwaltungsgericht Köln … Weiterlesen
  • Mietwagen-Unfall in zu niedriger Tiefgarage – trotz Vollkasko Haftung?
    Es kommt zum Unfall mit einem Mietwagen. Die Einfahrt in die Tiefgarage war zu niedrig. Es stellt sich die Frage, ob der Fahrers trotz besehender Vollkaskoversicherung haftbar ist. Ein vermeintlich klarer Fall mit juristischen Fallstricken: Ein Mieter beschädigt einen gemieteten Transporter bei der Rückgabe, weil er in eine Tiefgarage einfährt, deren Höhenbegrenzung das Fahrzeug überschreitet. … Weiterlesen
  • OLG Frankfurt: Einsicht in Blitzer-Falldateien ist kein Privileg – sondern ein Recht!
    Die Rechtsprechung äußert sich immer wieder zu den Voraussetzungen für ordnungsgemäße Messungen. Dies ist für Verteidiger dann Anlass, nach Ansätzen zu suchen. Nun entschied das OLG Frankfurt, dass die Einsichtnahme Falldateien in Blitzer-Fällen kein Privileg ist, sondern ein Recht. Wer wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt wird, muss nicht nur mit Sanktionen rechnen – sondern hat auch … Weiterlesen
  • Haftung für Knöllchen
    Parkverstoß – Bundesverfassungsgericht bestätigt: nicht jedes Knöllchen muss bezahlt werden! In Deutschland verbringen Autofahrer bis zu drei Tage im Jahr damit, einen Parkplatz zu finden – in Berlin sind es ca. 62 Stunden pro Jahr, die jeder Autofahrer alleine mit der Parkplatzsuche verbringt (Quelle: Statista GmbH, Verkehr, „So lange sind die Deutschen auf Parkplatzsuche“ v. … Weiterlesen
  • Blitzer umgetreten
    Wenn ein Blitzer umgestoßen wird, es aber keine Schäden gibt. Ist das trotzdem strafbar? Darum geht es heute. Ein junger Mann geriet am Karfreitag 2023 ins Visier der Justiz, weil er eine mobile Geschwindigkeitsmessanlage gezielt außer Betrieb setzte – ohne sie zu beschädigen. Rund 30 bis 40 Meter nachdem er den Blitzer zu Fuß passiert … Weiterlesen
  • Bußgeldbescheid unwirksam, weil Tatortbezeichnung falsch?
    Kann ein Bußgeldbescheid unwirksam sein, wenn die Tatortbezeichnung falsch ist? Dieser interessanten Frage ging das Gericht in Berlin nach. 112,1 Millionen Euro – soviel vereinnahmte laut interner Statistik der Bußgeldstelle allein das Land Berlin im Jahr 2023 durch Bußgeldbescheide aus Verkehrsverstößen. Auch daraus wird ersichtlich, dass die öffentliche Hand durchaus ein Interesse an der Ahndung … Weiterlesen
  • Handy-Blitzer
    Vorsicht! Handy-Blitzer sind in Rheinland-Pfalz bereits eingeführt Stau oder stockender Verkehr auf der Autobahn verführt den Einen oder Anderen immer mal wieder dazu, einen Blick aufs Handy zu werfen. Nur kurz schauen, wer geschrieben hat, eine Sprachnachricht abhören oder eine Nachricht senden, dass es länger dauert? Keine gute Idee. Denn wer dabei erwischt wird, dem … Weiterlesen
  • ChatGPT und EU-Führerschein
    Wir testen ChatGPT. Heute geht es um die Frage: Kann ChatGPT meine Rechtsfragen klären? Geklärt werden soll dies am Beispiel EU-Führerschein. Ob beim Beantworten ganz allgemeiner Fragen, beim Übersetzen von Texten, als Hilfe bei den Hausaufgaben oder auch beim Erstellen von To-do Listen: ChatGPT ist vielen Menschen ein hilfreiches Werkzeug und aus dem Alltag nicht … Weiterlesen