Unter Alkohol Fahrrad gefahren? Führerschein ist trotzdem in Gefahr!

Wer Alkohol getrunken hat, sollte nicht mehr fahren, weder mit dem Auto noch mit dem Fahrrad. Tut man es doch und wird nach übermäßigem Alkoholkonsum im Straßenverkehr erwischt, so riskiert man seine Fahrerlaubnis, egal ob man mit einem Auto oder „nur“ mit einem Fahrrad unterwegs war. Über diese Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg informiere ich heute … Weiterlesen

Unfallregulierung durch die Versicherung

Man kann es schon nicht mehr hören. Überall soll gespart werden, nirgends ist mehr Geld da. Nach den Banken nun also die Versicherungen. Die KFZ-Haftpflichtversicherer werfen neuerdings sogar folgende Frage auf: Gibt es überhaupt einen klaren Unfall? Am liebsten würden sie die Frage mit „nein“ beantworten und daher zunächst erst mal gar nicht mehr bezahlen. … Weiterlesen

Kein Fahrverbot beim Übersehen des Ortseingangsschildes

Es immer wieder schön, in der juristischen Literatur zu lesen, dass die Gerichte nicht jeden (von der Polizei) angezeigten angeblichen Sünder auch tatsächlich verurteilen. Fangen wir vorne an. Denn Hetze bringt wenig, Information mehr. Ab bestimmten Geschwindigkeiten sieht die Bußgeldkatalogverordnung (BKatV) die Verhängung eines Fahrverbotes als Regelfall vor. Aber: wo von einem Regelfall die Rede … Weiterlesen

Autofahren sicher wie noch nie – Blitzer nehmen trotzdem zu

Der Straßenverkehr in Deutschland wird immer sicherer. Noch nie seit Beginn der Massenmotorisierung in den 50er-Jahren kamen so wenig Menschen bei Unfällen ums Leben wie 2008. Nachdem das Statistische Bundesamt im März eine Schätzung der Verkehrstoten auf 4.600 tätigte (dies wäre ein Rückgang um sieben Prozent), wurde diese Zahl durch den ADAC nun nochmals nach … Weiterlesen