Gehbehinderung nach Frontalzusammenstoß: € 110.000,- Schmerzensgeld

Die deutschen Geriche sind im internationalen Vergleich eher zurückhaltend mit der Ausurteilung hoher Schmerzensgeldbeträge. Gelegentlich gibt es aber doch Entscheidungen in erheblicher Höhe. Nun hat ein Gericht in Bayern aufgrund einer Gehbehinderung nach Frontalzusammenstoß den Betrag von 110.000 € an Schmerzensgeld ausgeurteilt. Im März 2004 ereignete sich in Bayern ein Frontalzusammenstoß zwischen einem bei der … Weiterlesen

Melanom übersehen mit tödlichem Ausgang – Schmerzensgeld!

Wenn von einem Arzt ein Melanom übersehen wird und dies zunächst eine lange Leidenszeit nach sich zieht und sodann einen tödlichem Ausgang nimmt, kann ein Schmerzensgeld geschuldet werden. Ein tragischer Fall von ärztlichem Behandlungsfehler lag am 27. Oktober 2015 dem Oberlandesgericht (OLG) Hamm zur Entscheidung vor (Aktenzeichen 26 U 63/15). Eine 55 Jahre alte Patientin … Weiterlesen

Unfall: Ansprüche ohne Rechtsanwalt anmelden?

Es gab mal eine Zeit, da wurde einem Geschädigten nach einem Unfall sein Schaden fair und zügig aus der Versicherung des Verursachers ersetzt. Diese Zeiten sind leider vorbei. Es ist schon unglaublich, wie heutzutage die Versicherer versuchen, systematisch die Ansprüche von Geschädigten zu kürzen – und zwar meist zu Unrecht. Dies führt zu einer Situation, … Weiterlesen

Spurwechsel und Auffahrunfall – wer haftet?

Immer wieder gibt es interessante Rechtsstreitigkeiten zum Thema Auffahrunfall und Spurwechsel. Wie ist die Haftung? Wer hat Ansprüche (Schmerzensgeld, Schadensersatz)? Es ist einer der“ Klassiker“ im Straßenverkehrsrecht. Ein Unfall kommt dadurch zustande, dass ein Fahrzeugführer dem anderen von hinten auffährt. Nun behauptet aber der Auffahrende, dass der Unfallgegner so kurz vor der Kollision seine Spur … Weiterlesen

Fahrzeug wird an Tochter überlassen – Haftungsausschluss?

Fahrzeug wird an Tochter überlassen – Haftungsausschluss? Ein recht häufiger Fall ist, dass ein PKW von Verwandten, Bekannten oder auch einem Elternteil ein Auto überlassen wird. Wenn dieses Auto sodann weiter verborgt wird, stellt sich die Frage, ob ein so genannter stillschweigender Haftungsausschluss vorliegen kann. Das OLG Celle hat in seinem Urteil vom 26. 1. … Weiterlesen

Unfall zwischen Auto und Fußgänger

Auto fährt Fußgänger an: ein Unfall zwischen Kraftfahrzeug und Fußgänger bringt bestimmte Besonderheiten mit sich. Dies gilt insbesondere bei der Geltendmachung von Schadensersatz und Schmerzensgeld. Bei der Kollision eines Fahrzeuges (egal ob Auto, Motorrad oder sonstiges Kraftfahrzeug) mit einem die Fahrbahn überquerenden Fußgänger gibt es bei der Frage nach der juristischen Haftung immer das Problem, … Weiterlesen

Unfall zwischen zwei Radfahrern – wer muss was beweisen?

Unfall zwischen zwei Radfahrern – wer muss was beweisen? Wie bei jedem anderen Unfall, können sich auch aus Unfällen zwischen zwei Radfahrern unterschiedliche Ansprüche ergeben. Zum Teil stehen erhebliche Schmerzensgeldforderungen im Raum. Zunächst ist auf einen wichtigen Unterschied hinzuweisen: Es greift keine Kfz-Haftpflicht, sondern der Radler haftet persönlich. Allein eine private Haftpflichtversicherung kann hier Abhilfe … Weiterlesen

Ansprüche aus Verkehrsunfall bei Versicherung geltend machen

Immer häufiger werden Geschädigte nach einem Verkehrsunfall von Seiten der Versicherung um ihre berechtigten Ansprüche gebracht. Dies ist inzwischen leider gängige Praxis und hat regelrecht System. Der Ablauf Konkret läuft das ganze so: sehr schnell nach dem Unfall wird der Geschädigte, der in einen Unfall verwickelt war, von der Kfz-Haftpflichtversicherung des Schädigers angeschrieben. Man verkauft … Weiterlesen

keine Haftung des Täters

Eigenes Verschulden…. Nicht immer können Schäden, die durch das Verhalten eines anderen entstanden sind, auch erfolgreich geltend gemacht werden. Dies gilt zum Beispiel dann, wenn der Geschädigte durch sein eigenes Verhalten zum Eintritt des Schadens maßgeblich beigetragen hat. Wie zum Beispiel in folgendem Fall, der durch das LG Karlsruhe am 10.6.2016 entschieden wurde (Aktenzeichen: 20 … Weiterlesen

Ansprüche ohne ein Klageverfahren?

Versicherer zahlen nur noch auf Druck! „Warum entwerfen Sie so schnell die Klageschrift?“ – Dies ist eine der häufigen Fragen, die mir in letzter Zeit gestellt werden. Hier die Antwort: bei einer Unfallregulierung, die mit den üblichen Mitteln betrieben wird, zahlen die Versicherer nach meiner Erfahrung aus den letzten Jahren kaum noch pünktlich und vollständig. … Weiterlesen