Unfall beim Rückwärtsfahren

Viele Unfälle ereignen sich beim Rückwärtsfahren. Daher heute eine kleine Zusammenstellung besonders häufig auftauchender Grundsatzfragen mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Beim Rückwärtsfahren kommt es in der Regel zur vollen Haftung des Rückwärtsfahrenden, wenn eine Kollision erfolgt. Die Formulierung des § 9 V StVO, die ein Rückwärtsfahren in der Art erfordert, „..dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer … Weiterlesen

Unbekannte Schadenspositionen

Unbekannte Schadenspositionen: Benzin im Tank muss ersetzt werden! Immer wieder erstaunlich ist, welche Ansprüche Geschädigte nach einem Verkehrsunfall haben, ohne dass sie hiervon wissen. Und auf die die Versicherer sie natürlich auch nicht hinweisen. Ein Beispiel: der Kraftstoff in dem Tank eines beschädigten Fahrzeuges. Dieser ist im Falle eines Totalschadens für den Geschädigten unbrauchbar geworden … Weiterlesen

Schadensersatz in bar verlangen!

Die Versicherer zahlen nach einem Unfall häufig nicht vollständig. Ohne Rechtsbeistand ist es kaum noch möglich, eine vollständige Regulierung des eigenen Schadens zu erlangen. Folgende Hinweise sollen eine Hilfe und grobe Anleitung sein. Wichtig ist die Erkenntnis, dass derjenige, der unverschuldet in einen Unfall geriet (der „Geschädigte“) wählen kann, wie er seinen Schaden ersetzt haben … Weiterlesen

Abbruch einer ebay-Auktion: Schadensersatz!

Unbestritten können über Internet-Auktionshäuser wie ebay wirksame Verträge geschlossen werden. Hierbei ist der Begriff „Auktion“ eigentlich irreführend, denn der Vertragsschluss erfolgt nach einhelliger Auffassung nicht nach § 156 BGB, also im Wege der Versteigerung, sondern durch Angebot und Annahme, mithin nach §§ 145 ff. BGB. Ein ganz normaler Vertragsschluss also. Recht häufig entsteht dann die … Weiterlesen

Blitzinfo Verkehrsrecht III

Bereits in den letzten beiden Ausgaben ist in Kurzform auf Urteile rund um das Auto hingewiesen worden. Aufgrund der positiven Resonanz soll daher heute erneut Stichpunktartig auf interessante Urteile aus dem Gebiet Verkehrsrecht hingewiesen werden. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Informationen. Sofern Sie von interessanten Konstellationen oder Entscheidungen Kenntnis erlangen, teilen Sie … Weiterlesen

Schuldfrage und überhöhte Geschwindigkeit

Ist der Fahrer eines Pkw innerorts deutlich zu schnell und er kann ein Verschulden des Unfallgegners nicht nachweisen, hat er keinen Anspruch auf Schadensersatz. Das entschied das Landgericht (LG) Coburg (Aktenzeichen: 21 O 655/08 – Urteil vom 27.08.2009). Im verhandelten Fall wurde das Kraftfahrzeug des Klägers zum Unfallzeitpunkt von einem Verwandten mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit … Weiterlesen

Verkehrsunfall – Warnung vor Direktregulierung

Goslar. Verkehrsrechts-Anwälte im Deutschen Anwaltverein haben sich auf dem Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar mit der Frage befasst, ob zukünftig die eigene Haftpflichtversicherung im Schadensfall die Durchsetzung der Schadensersatzansprüche des Geschädigten bei der gegnerischen Haftpflichtversicherung übernimmt. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) warnt vor dieser Art der Regulierung. Sie bringe dem Geschädigten nur scheinbar einen … Weiterlesen

Das Rechtsgebiet des Transportrechts

Das Rechtsgebiet des Transportrecht ist sehr weitläufig und enthält Vorschriften über den Straßengüter-, den Binnen und Seeschifffahrt-, den Luft- sowie den Eisenbahnverkehr. Daneben finden sich Normen aus dem Speditionsrecht und dem Grenzschutz. Das klingt nach nicht alltäglichen Problemen. Verdeutlicht man sich jedoch den folgenden Fall, wird man bemerken, wie wichtig es ist, auch in diesem … Weiterlesen