Interessantes und Kurioses zu Personenschäden nach einem Unfall

Hätten Sie es gedacht? In Italien bekommen auch die Familienangehörigen des bei einem Unfall Verletzten ein eigenes Schmerzensgeld(!) zugesprochen, weil sie ja schließlich mit dem Unfallopfer mitleiden. Man sieht förmlich die leidende Familie vor sich, und der Mentalitätsunterschied macht hier den Unterschied. Aber Achtung, auch in Deutschland gibt es ganz ähnliche Schadensposten bei Personenschäden, deren … Weiterlesen

Motorrad gegen Fußgänger: Der Passant haftet

Die Motorradsaison hat wieder begonnen. Kradfahrer sind Gegenstand zahlreicher Gerichtsurteile. Ein klassisches Beispiel: Wenn ein Motorradfahrer einem Fußgänger ausweichen muss und dabei stürzt, trifft den Passanten eine Mitschuld. Dieser Verstoß wiegt schwerer als der des Motorradfahrers, der mit erhöhter Geschwindigkeit gefahren ist. Dies entschied das Oberlandesgericht Saarbrücken in seinem Urteil vom 13. April 2010 (AZ: … Weiterlesen

Krankenwagen als Unfallgegner

Ein Kraftfahrer kann nicht ohne weiteres davon ausgehen, ihm werde Platz gemacht und zum Überholen ansetzen, wenn der vor ihm fahrende Pkw langsamer wird und nach rechts zieht. Vielmehr lohnt sich in jedem Fall ein Kontrollblick in den Rückspiegel. Es könnte sich ja zum Beispiel ein Einsatzfahrzeug der Polizei oder der Feuerwehr nähern. Das zeigt … Weiterlesen

Kostenfalle Mietwagen nach Unfall

Ohne anwaltliche Beratung besteht für Verkehrsunfallgeschädigte die Gefahr, auf erheblichen Kosten sitzen zu bleiben. Dies kann insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Mietwagens passieren. Auf ein entsprechendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) soll heute hingewiesen werden. In dem jetzt entschiedenen Fall verlangte der unfallgeschädigte Kläger von der gegnerischen Haftpflichtversicherung die Kosten für diesen Mietwagen. Die Versicherung zahlte … Weiterlesen

Radfahrer haftet für Unfall – Autofahrer trotzdem strafbar

Autofahrer müssen auf Radfahrer als „schwächere“ Verkehrsteilnehmer zwar besonders achten. Sie haften aber nur dort, wo mit ihnen zu rechnen ist. Daraus ergeben sich durchaus bemerkenswerte verkehrsrechtliche Konsequenzen. Wie in diesem Fall. Ein Fahrradfahrer war mit einer Geschwindigkeit von rund 20 km/h auf einem Gehweg entgegen gesetzt zur Fahrtrichtung unterwegs, als ein Auto aus einem … Weiterlesen

Gaffen lohnt sich nicht

Sie werden uns auch in diesem Sommer wieder das Leben auf den Autobahnen schwer machen, indem sie sogenannte Gaffstaus verursachen. Dass das „Gaffen“ aber auch aus ganz anderen Gründen vermieden werden sollte, zeigt folgende Konstellation. Das sogenannte Augenblicksversagen spielt im Verkehrsrecht eine erhebliche Rolle. Die Anordnung eines Fahrverbotes ist nämlich dann nicht angezeigt, wenn ein … Weiterlesen

Fragebogen falsch ausgefüllt – Kein Geld von der Versicherung

Man denkt sich nach einem Unfall, das ist eine klare Sachlage. Da kann ich nichts verlieren. Die freundliche Versicherung des Unfallgegners ruft auch noch an und bietet ihre Hilfe an. Man soll lediglich einen Fragebogen ausfüllen. Nichts einfacher als das, denkt man. Was viele nicht wissen: Beim Ausfüllen des Fragebogens werden die größten Fehler gemacht, … Weiterlesen

Zum Anwalt gehen viele zu spät – Verhalten nach dem Verkehrsunfall

Am häufigsten beginnt die Arbeit des Anwaltes direkt nach einem Unfall: Anstatt sich in widersprüchliche Aussagen zu verstricken, kann direkt auf den Anwalt verwiesen werden. Das hilft Ihnen, fehlerhafte Schuldeingeständnisse zu vermeiden, denn mit einem Verkehrsrechtsexperten bewegt man sich von Anfang an auf rechtssicherem Gebiet. So hilft er, die Haftungsfrage kompetent zu beurteilen. Es sagt … Weiterlesen